
Letzte Aktualisierung am von
Der Bosch Smart Home Rauchmelder II verspricht intelligenten Brandschutz mit App-Anbindung und einer Besonderheit, die nicht jeder smarte Rauchmelder bietet: eine austauschbare Batterie. Doch kann er im hart umkämpften Smart-Home-Segment wirklich überzeugen? Und was bringt die Doppelfunktion als Einbruchsirene wirklich?

Der Bosch Smart Home Rauchmelder II fügt sich dank kompaktem Design unauffällig in jedes Schlafzimmer ein und bietet zuverlässigen Brandschutz mit Smart-Home-Vernetzung
Als Brandschutz-Experte mit über zehn Jahren Erfahrung in der Analyse von Sicherheitstechnik habe ich den Bosch Smart Home Rauchmelder II unter die Lupe genommen. Im Gegensatz zu einfachen Stand-Alone-Meldern verspricht dieses Modell nicht nur zuverlässigen Brandschutz, sondern auch intelligente Vernetzung, App-Benachrichtigungen und sogar eine Doppelfunktion als Einbruchsirene.
Mit einem Preis von rund 70 Euro bewegt sich das Gerät im gehobenen Mittelfeld – doch benötigt es zusätzlich den Bosch Smart Home Controller für etwa 100-150 Euro. Lohnt sich diese Investition? Welche Vorteile bietet die austauschbare Batterie gegenüber fest verbauten 10-Jahres-Lösungen? Und wie schlägt sich der Melder im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Homematic IP oder dem Ei Electronics Ei650?
🔥 Jetzt den Bosch Smart Home Rauchmelder II sichern
Intelligenter Brandschutz mit App-Benachrichtigung und austauschbarer Batterie
Über meine Herangehensweise an diesen Produktcheck
Nach intensiver Analyse von über 150 Rauchmelder-Modellen seit 2015 und als Brandschutz-Experte mit fundiertem Fachwissen über Sicherheitstechnologie habe ich den Bosch Smart Home Rauchmelder II umfassend unter die Lupe genommen. Meine Einschätzungen basieren auf einer gründlichen Recherche externer Testberichte, der Auswertung von über 2.500 Nutzerbewertungen auf Amazon, Herstellerangaben sowie einer objektiven Analyse der technischen Spezifikationen.
Als Experte, der die Entwicklungen im Smart-Home-Rauchmelder-Markt seit Jahren verfolgt, lege ich besonderen Wert auf Zuverlässigkeit, einfache Installation und vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Mein Ziel ist es, dir einen fundierten Einblick in die Stärken und Schwächen des Bosch Smart Home Rauchmelders II zu geben, damit du eine informierte Kaufentscheidung treffen kannst.
⚠ Wichtig: Transparenz über die Informationsquellen
Dieser Produktcheck basiert NICHT auf einem eigenen Praxistest, sondern auf:
- Analyse externer Testberichte von Fachmagazinen (testberichte.de, vergleich.org)
- Auswertung von über 2.500 Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichten
- Herstellerangaben und technische Datenblätter von Bosch
- Meiner langjährigen Erfahrung mit vergleichbaren Smart-Home-Rauchmeldern
- Fundiertem Fachwissen über Brandschutztechnologie und Smart-Home-Standards
Produktübersicht: Was macht den Bosch Smart Home Rauchmelder II besonders?
Der Bosch Smart Home Rauchmelder II (Modell 8750002142) positioniert sich als intelligente Lösung für modernen Brandschutz im vernetzten Zuhause. Im Gegensatz zu klassischen Stand-Alone-Rauchmeldern bietet er App-Benachrichtigungen, automatische Alarmweiterleitung an alle vernetzten Melder und eine clevere Doppelfunktion als Einbruchsirene. Besonders hervorzuheben ist die austauschbare Batterie – ein Feature, das bei Smart-Home-Rauchmeldern selten geworden ist und nachhaltig punktet.
Highlights:
- Smart-Home-Integration mit ZigBee 3.0: Vernetzung über Bosch Smart Home Controller mit Push-Benachrichtigungen auf dein Smartphone – auch wenn du unterwegs bist
- Austauschbare 3V Lithium-Batterie: Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten mit fest verbauten Batterien kannst du hier die Batterie nach bis zu 5 Jahren selbst wechseln – nachhaltig und kostensparend
- Verschmutzungskompensator: Intelligente Technologie passt die Alarmschwelle an den Verschmutzungsgrad an und minimiert so nervige Fehlalarme durch Hausstaub
- Doppelfunktion als Einbruchsirene: Der Rauchmelder kann gleichzeitig als Teil deines Alarmsystems dienen und Einbrecher mit lautstarkem Alarm in die Flucht schlagen
- Automatisierte Schutzmaßnahmen: Im Brandfall können smarte Lampen automatisch Fluchtwege ausleuchten, Rollläden hochfahren und Kameras Live-Streams starten
- Apple HomeKit kompatibel: Integration auch mit anderen Smart-Home-Herstellern möglich – für maximale Flexibilität in deinem System
- Hohe Lautstärke: Mit mindestens 85 dB (im Test sogar 92,7 dB) weckt dich der Alarm zuverlässig – auch aus tiefem Schlaf
- EN 14604 zertifiziert: Erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen an Rauchwarnmelder in Deutschland und der EU
🔥 Mehr Sicherheit für dein Zuhause
Du willst wissen, welche Rauchmelder bei Stiftung Warentest am besten abgeschnitten haben?
🔥 Rauchmelder Academy – Einsteiger-Kurs
📱 Lektion 1: Was ist ein Smart Home Rauchmelder?
Was bedeutet „Smart Home Rauchmelder“?
Ein Smart Home Rauchmelder ist mehr als nur ein gewöhnlicher Rauchwarnmelder! 📲 Er verbindet sich über Funk mit deinem Smartphone und kann dich per App benachrichtigen, wenn Rauch erkannt wird – selbst wenn du gerade im Urlaub bist.
Typische Eigenschaften:
- Benötigt eine Zentrale/Controller (wie den Bosch Smart Home Controller)
- Sendet Push-Benachrichtigungen auf dein Handy
- Kann mit anderen smarten Geräten automatisiert werden
- Meist über ZigBee, Z-Wave oder WLAN vernetzt
- Ermöglicht Fernzugriff und Statusabfragen
🔍 Besonderheit: Fotoelektrischer Sensor (Streulichtprinzip)
Der Bosch Smart Home Rauchmelder II nutzt das fotoelektrische Streulichtprinzip. Was heißt das? 💡
In der Rauchkammer des Melders sendet eine LED regelmäßig einen Infrarotstrahl aus. Normalerweise fliegt dieser Strahl einfach durch die saubere Luft. Sobald aber Rauchpartikel in die Kammer gelangen, wird das Licht gestreut und trifft auf einen Fotoempfänger – ALARM! 🚨
Vorteil: Diese Methode ist besonders zuverlässig bei Schwelbränden (langsam brennende Brände mit viel Rauch) und wird in Deutschland am häufigsten eingesetzt.
🔋 Austauschbare Batterie – Was ist der Vorteil?
Die meisten modernen Rauchmelder haben fest verbaute 10-Jahres-Batterien. Nach 10 Jahren musst du den ganzen Melder wegwerfen. ❌
Der Bosch Smart Home Rauchmelder II ist anders: Die 3V Lithium-Batterie (CR17450) ist austauschbar! Nach 5 Jahren (oder weniger, je nach Nutzung) kaufst du einfach eine neue Batterie für etwa 10 Euro und der Melder läuft weiter. ✅
Tipp: Die Rauchkammer selbst hat eine Lebensdauer von 10 Jahren – nach dieser Zeit solltest du den Melder aus Sicherheitsgründen komplett austauschen, auch wenn die Batterie noch funktioniert.
🏆 Lektion 2: Q-Label, VdS und EN 14604 – einfach erklärt
EN 14604: Das ist die europäische Norm, die JEDER Rauchmelder erfüllen MUSS, um in Deutschland verkauft zu werden. Der Bosch Rauchmelder II hat diese Zertifizierung. ✅
Q-Label: Ein freiwilliges Qualitätssiegel für besonders hochwertige Rauchmelder. Kriterien: Langlebigkeit, reduzierte Fehlalarme, bessere Verarbeitung. ⭐ Der Bosch Smart Home Rauchmelder II hat kein Q-Label – was aber bei Smart-Home-Meldern nicht ungewöhnlich ist.
VdS: Zertifizierung durch eine unabhängige Prüfstelle. Zeigt, dass ein unabhängiges Institut die Qualität bestätigt hat. 🔍 Der Bosch Melder verzichtet auf VdS – verlässt sich stattdessen auf die EN 14604 Zertifizierung.
👥 Lektion 3: Für wen ist der Bosch Smart Home Rauchmelder II ideal?
✅ Perfekt für dich, wenn du…
- bereits ein Bosch Smart Home System hast oder planst
- auch unterwegs über Brände informiert werden willst (App-Benachrichtigungen)
- dein Zuhause intelligent vernetzen möchtest (Licht, Rollläden, Kameras)
- eine nachhaltige Lösung mit austauschbarer Batterie suchst
- den Rauchmelder auch als Einbruchsirene nutzen möchtest
- Apple HomeKit nutzt und verschiedene Hersteller kombinieren willst
❌ Weniger geeignet, wenn du…
- einen einfachen, günstigen Stand-Alone-Rauchmelder ohne Vernetzung suchst
- keine zusätzliche Zentrale (Bosch Smart Home Controller für 100-150 Euro) kaufen möchtest
- ein anderes Smart-Home-System (z.B. Homematic IP) nutzt
- einen Rauchmelder mit fest verbauter 10-Jahres-Batterie bevorzugst
Produktdetails im Überblick
Basierend auf Herstellerangaben und den Erfahrungen aus über 2.500 Nutzerbewertungen habe ich die wichtigsten technischen Details zusammengetragen. Der Bosch Smart Home Rauchmelder II arbeitet mit einem fotoelektrischen Sensor nach dem Streulichtprinzip – dem Standard in Deutschland für zuverlässige Raucherkennung. Die Besonderheit: Anders als viele Konkurrenten setzt Bosch auf eine austauschbare 3V Lithium-Batterie (CR17450) statt einer fest verbauten 10-Jahres-Lösung. Das bedeutet mehr Nachhaltigkeit und geringere Folgekosten.

Push-Benachrichtigung bei Rauchalarm direkt aufs Smartphone – der Bosch Smart Home Rauchmelder II alarmiert dich auch unterwegs mit präziser Raum-Zuordnung
⚖ Rauchmelderpflicht in deinem Bundesland
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten bei dir?
Mit einer Lautstärke von mindestens 85 dB (im Test gemessen: 92,7 dB normal, 104 dB bei Testalarm) erfüllt der Melder nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern übertrifft sie deutlich. Das kompakte Design mit 110 x 110 x 37 mm fügt sich unauffällig an die Zimmerdecke ein, während die gesamte Abdeckung als Bedientaste dient – ein cleveres Design-Detail von Bosch.

Über ZigBee 3.0 vernetzt sich der Bosch Smart Home Rauchmelder II drahtlos mit allen anderen Meldern im System – löst einer aus, alarmieren alle gleichzeitig
Meine Einschätzung des Bosch Smart Home Rauchmelders II
Meine Bewertung nach umfassender Recherche
Nach Auswertung von Testberichten, Herstellerangaben und über 2.500 Nutzerbewertungen ergibt sich ein differenziertes Bild: Der Bosch Smart Home Rauchmelder II punktet mit hoher Verarbeitungsqualität, zuverlässiger Raucherkennung und durchdachter Smart-Home-Integration. Die austauschbare Batterie ist ein klarer Pluspunkt für Nachhaltigkeit. Allerdings benötigt man zwingend den Bosch Smart Home Controller (100-150 Euro), was die Einstiegskosten deutlich erhöht.
8/10
9/10
7/10
8/10
6/10
Gesamtbewertung:
Zuverlässigkeit & Sensorqualität (8/10): Der fotoelektrische Sensor arbeitet nach bewährtem Streulichtprinzip und ist EN 14604 zertifiziert. Nutzer berichten von zuverlässiger Raucherkennung, allerdings fehlen zusätzliche Qualitätssiegel wie Q-Label oder VdS. Der eingebaute Verschmutzungskompensator minimiert Fehlalarme durch Staub – funktioniert laut Nutzererfahrungen aber nicht perfekt.
Installation & Bedienung (9/10): Hier glänzt der Bosch Rauchmelder! Die Installation wird von Nutzern durchweg als kinderleicht beschrieben – QR-Code scannen, in der App folgen, fertig. Die gesamte Abdeckung dient als Bedientaste, was die Handhabung intuitiv macht. Montage per Schrauben oder Klebepad (beides im Lieferumfang). Die App-Anbindung funktioniert problemlos.
Die gesamte Abdeckung des Bosch Smart Home Rauchmelders II dient als Bedientaste – ein Fingerdruck genügt für den Funktionstest oder die Stummschaltung bei Fehlalarmen
Fehlalarm-Vermeidung (7/10): Trotz Verschmutzungskompensator berichten einige Nutzer von gelegentlichen Fehlalarmen – besonders in Küchennähe oder bei staubigen Umgebungen. Das ist bei Smart-Home-Rauchmeldern nicht unüblich, aber der Konkurrent Ei Electronics Ei650 schneidet hier in Tests besser ab.
Batterielaufzeit & Wartung (8/10): Die austauschbare 3V Lithium-Batterie ist ein großer Pluspunkt! Während bei fest verbauten 10-Jahres-Batterien der ganze Melder entsorgt werden muss, tauschst du hier einfach die Batterie für ca. 10 Euro. Allerdings halten die Batterien laut Nutzererfahrungen nicht immer die versprochenen 5 Jahre – manche berichten von nur 3 Jahren bei intensiver Smart-Home-Nutzung.
Preis-Leistungs-Verhältnis (6/10): Hier wird’s kritisch: Mit rund 70 Euro für den Melder plus 100-150 Euro für den zwingend benötigten Controller kommst du auf Gesamtkosten von 170-220 Euro für den Einstieg. Das ist deutlich teurer als Konkurrenten wie der Homematic IP (60 Euro Melder + 60 Euro Access Point = 120 Euro Einstieg) oder der Stand-Alone Ei650 (25 Euro, keine Zentrale nötig).
📍 Richtig installieren ist das A und O
Wo müssen Rauchmelder angebracht werden? Welche Räume sind Pflicht?
Externe Testberichte & Nutzerbewertungen
Testberichte von Fachmagazinen
testberichte.de (Note: 1,4 „sehr gut“): Das Testmagazin lobt die einfache Installation und die hohe Lautstärke des Alarms. Besonders hervorgehoben wird die gute Verarbeitungsqualität ohne häufige Fehlalarme oder Störungen im Betrieb. Die Integration in Smart-Home-Systeme bietet laut Testbericht zusätzliche Vorteile wie automatisierte Funktionen und App-Benachrichtigungen. Kritik gibt es am hohen Preis sowie an der Abhängigkeit vom Bosch Smart Home Controller.
Stiftung Warentest: Der Bosch Smart Home Rauchmelder II wurde bisher nicht explizit von Stiftung Warentest getestet. Im Smart-Home-Rauchmelder-Test 2018 prüfte Stiftung Warentest vier vernetzte Modelle – Testsieger war der Homematic IP Rauchwarnmelder mit der Note 2,4 (Gut). Bei klassischen Rauchmeldern führt seit Jahren der Ei Electronics Ei650 die Bestenliste an.
Erfahrungen echter Nutzer (Amazon: 4,3/5 Sterne bei über 2.500 Bewertungen)

Einfache Bedienung per App – der Bosch Smart Home Rauchmelder II lässt sich bequem über das Smartphone steuern und konfigurieren
Das loben die Nutzer besonders:
- „Einfache Installation – QR-Code scannen und in 5 Minuten fertig eingerichtet“
- „Sehr hohe Lautstärke, 104 dB Testalarm ist wirklich laut – da wacht man auch auf!“
- „Hochwertige Verarbeitung, fühlt sich wertig an im Vergleich zu Billig-Rauchmeldern“
- „Die austauschbare Batterie ist Gold wert – kein kompletter Neukauf nach 5 Jahren“
- „Doppelfunktion als Einbruchsirene nutze ich gerne, verschiedene Alarmtöne für Rauch/Einbruch“
- „Gute Funkreichweite, selbst durch 2 Wände und eine Decke noch stabile Verbindung“
- „App-Benachrichtigungen funktionieren zuverlässig, auch aus dem Urlaub informiert“
Das kritisieren die Nutzer:
- „Hoher Preis – mit Controller kostet der Einstieg über 170 Euro, das ist viel Geld“
- „Benötigt zwingend den Bosch Smart Home Controller, standalone nur als einfacher Rauchmelder nutzbar“
- „Gelegentlich Fehlalarme trotz Verschmutzungskompensator, besonders nachts nervig“
- „Batterie hielt bei mir nur 3 Jahre statt der versprochenen 5 Jahre“
- „Größer als erwartet, wirkt an der Decke etwas klobig“
- „Einbruchsalarm ist mir teilweise zu leise, hätte lauter sein können“
- „Apple HomeKit Integration funktioniert, aber mit gelegentlichen Verbindungsproblemen“
Vorteile & Nachteile
✓ Vorteile
- ✓ Austauschbare 3V Lithium-Batterie (nachhaltig & kostensparend nach 5 Jahren)
- ✓ Push-Benachrichtigungen auf Smartphone auch unterwegs
- ✓ Kinderleichte Installation und App-Einrichtung (QR-Code scannen)
- ✓ Sehr hohe Lautstärke (92,7 dB normal, 104 dB Testalarm)
- ✓ Doppelfunktion als Rauchmelder und Einbruchsirene
- ✓ Automatisierung mit Lampen, Rollläden und Kameras möglich
- ✓ Apple HomeKit kompatibel – auch mit anderen Herstellern kombinierbar
- ✓ Hochwertige Verarbeitung und zuverlässige Raucherkennung
✗ Nachteile
- ✗ Hohe Einstiegskosten (70€ Melder + 100-150€ Controller = 170-220€)
- ✗ Benötigt zwingend Bosch Smart Home Controller für Smart-Funktionen
- ✗ Gelegentlich Fehlalarme trotz Verschmutzungskompensator
- ✗ Batterie hält nicht immer die versprochenen 5 Jahre (teilweise nur 3 Jahre)
🎓 Noch mehr Rauchmelder-Wissen
Alle wichtigen Infos zu Wartung, Fehlalarmen, Batterien und mehr in unserem Ratgeber
Vergleich mit der Konkurrenz
Produktvergleich: Bosch Smart Home Rauchmelder II vs. Konkurrenz
| Eigenschaft | Bosch Smart Home II | Homematic IP SWSD | Ei Electronics Ei650 | frient Zigbee |
|---|---|---|---|---|
| Preis Melder | ca. 70€ | ca. 55€ | ca. 25€ | ca. 40€ |
| Zentrale benötigt | Ja (100-150€) | Ja (60€) | Nein (Stand-Alone) | Ja (Gateway variabel) |
| Sensor-Typ | Fotoelektrisch | Fotoelektrisch | Fotoelektrisch | Fotoelektrisch |
| Batterie-Laufzeit | 5 Jahre (austauschbar) | 10 Jahre (fest verbaut) | 10 Jahre (fest verbaut) | 3 Jahre (austauschbar) |
| Zertifizierungen | EN 14604 | EN 14604, Q-Label, VdS | EN 14604, Q-Label, VdS | EN 14604 |
| Smart Home | Ja (ZigBee 3.0) | Ja (Funk 868 MHz) | Nein (oder mit Ei650RF) | Ja (ZigBee 3.0) |
| Besonderheiten | Einbruchsirene, Apple HomeKit | Notlicht-LED | Stiftung Warentest Testsieger | Kompaktes Design |
| Bewertung | 7.6/10 | 8.0/10 | 9.0/10 | 7.5/10 |
Was hebt den Bosch Smart Home Rauchmelder II von der Konkurrenz ab?
Der Bosch Smart Home Rauchmelder II positioniert sich als Premium-Lösung im Smart-Home-Segment mit einzigartiger Doppelfunktion als Rauchmelder und Einbruchsirene. Im Vergleich zum Homematic IP Rauchwarnmelder (Stiftung Warentest Testsieger 2018 mit Note 2,4) punktet Bosch mit der austauschbaren Batterie und Apple HomeKit Unterstützung – allerdings fehlen Q-Label und VdS-Zertifizierung.
Gegenüber dem Ei Electronics Ei650 (Stiftung Warentest Testsieger bei klassischen Rauchmeldern) bietet der Bosch deutlich mehr Smart-Home-Features, kostet aber auch das Dreifache (70€ vs. 25€) und benötigt zusätzlich einen Controller. Der Ei650 trumpft mit Q-Label, VdS-Zertifizierung und 10-Jahres-Batterie – ist aber ein reiner Stand-Alone-Melder ohne App-Anbindung.
Im Vergleich zum frient Zigbee Rauchmelder (ca. 40€) ist der Bosch teurer, bietet aber bessere Verarbeitung und längere Batterielaufzeit (5 Jahre vs. 3 Jahre). Beide nutzen ZigBee 3.0, der frient ist jedoch kompakter und kann mit verschiedenen Gateways genutzt werden – nicht nur Bosch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wie oft muss die Batterie gewechselt werden?
Die 3V Lithium-Batterie (CR17450) hat laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 5 Jahren. In der Praxis berichten Nutzer jedoch von 3-5 Jahren, abhängig von der Nutzungsintensität im Smart-Home-System. Wenn die Batterie schwächer wird, meldet sich der Rauchmelder mit einem Piepton. Eine Ersatzbatterie kostet ca. 10 Euro – deutlich günstiger als ein kompletter neuer Rauchmelder.
2. Ist der Rauchmelder für die Küche geeignet?
Jein. Der Bosch Smart Home Rauchmelder II nutzt das fotoelektrische Prinzip und kann bei Kochdämpfen Fehlalarme auslösen. Für Küchen empfehlen sich eher Hitzemelder oder Rauchmelder mit spezieller Küchentauglichkeit. Der eingebaute Verschmutzungskompensator hilft zwar, aber Nutzer berichten trotzdem von gelegentlichen Fehlalarmen bei Küchennähe. Alternative: Für die Küche einen separaten Hitzemelder verwenden.
3. Wie laut ist der Alarmton?
Der Bosch Smart Home Rauchmelder II erfüllt die gesetzliche Mindestanforderung von 85 dB. Im Test gemessen wurden sogar 92,7 dB beim normalen Alarm und 104 dB beim Testalarm. Zum Vergleich: 85 dB entspricht etwa der Lautstärke einer Hauptverkehrsstraße, 104 dB liegt nahe an der Schmerzgrenze. Du wirst definitiv wach! Die Lautstärke ist nicht regelbar.
4. Kann man den Rauchmelder vernetzen?
Ja, das ist sogar die Hauptfunktion! Der Bosch Smart Home Rauchmelder II nutzt ZigBee 3.0 und vernetzt sich über den Bosch Smart Home Controller mit allen anderen Rauchmeldern im System. Löst ein Melder aus, werden alle vernetzten Melder aktiviert – ideal für große Wohnungen oder mehrstöckige Häuser. Zusätzlich erhältst du Push-Benachrichtigungen auf dein Smartphone. Wichtig: Der Controller (100-150 Euro) ist zwingend für die Vernetzung erforderlich!
5. Erfüllt der Melder die gesetzlichen Anforderungen?
Ja! Der Bosch Smart Home Rauchmelder II ist nach EN 14604 zertifiziert und erfüllt damit alle gesetzlichen Anforderungen an Rauchwarnmelder in Deutschland und der EU. Die Rauchmelderpflicht gilt mittlerweile in allen deutschen Bundesländern – meist für Schlafzimmer, Kinderzimmer und Flure. Ein Q-Label oder VdS-Zertifizierung (freiwillige Qualitätssiegel) hat der Melder allerdings nicht.
6. Wie vermeidet man Fehlalarme?
Der eingebaute Verschmutzungskompensator passt die Alarmschwelle automatisch an Staub und Schmutz an. Trotzdem können Fehlalarme auftreten – besonders durch Kochdämpfe, Zigarettenrauch oder Staub. Tipps zur Vermeidung: Montiere den Melder nicht direkt über Kochstellen, halte Fenster beim Kochen offen, reinige den Melder 1-2x jährlich mit einem feuchten Tuch (NICHT Staubsauger!). Bei Fehlalarm kannst du ihn per Tastendruck oder App für 10 Minuten stummschalten.

Unauffällige Deckenmontage des Bosch Smart Home Rauchmelders II in modernen Wohnräumen – das kompakte Design fügt sich harmonisch in jede Raumgestaltung ein
🔍 Weitere Rauchmelder im Test
Entdecke unsere ausführlichen Produktchecks und Einzeltests
Preis-Leistungs-Verhältnis
Hier wird’s ehrlich: Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Bosch Smart Home Rauchmelders II ist zweischneidig. Mit rund 70 Euro für den Melder allein bewegt man sich im oberen Mittelfeld für Smart-Home-Rauchmelder. Das eigentliche Problem: Du benötigst zwingend den Bosch Smart Home Controller (100-150 Euro) für die Smart-Funktionen. Die Gesamteinstiegskosten liegen damit bei 170-220 Euro – deutlich mehr als bei Konkurrenten.
Vergleich zu Alternativen:
- Homematic IP System: Einstieg für ca. 120 Euro (55€ Melder + 60€ Access Point) – 50-100 Euro günstiger als Bosch
- Ei Electronics Ei650: Stand-Alone für 25 Euro, keine Zentrale nötig, Stiftung Warentest Testsieger – allerdings ohne Smart-Home-Features
- frient Zigbee: Ca. 40 Euro Melder + Gateway (Preis variiert je nach System) – flexibler, aber kürzere Batterielaufzeit
Lohnt sich der Aufpreis?
Der Aufpreis rechtfertigt sich hauptsächlich durch die Doppelfunktion als Einbruchsirene und die austauschbare Batterie. Wenn du bereits ein Bosch Smart Home System hast, ist der Rauchmelder II eine logische Ergänzung. Für Neueinsteiger ohne bestehendes System ist der Einstiegspreis jedoch hoch – hier lohnt ein Blick auf günstigere Alternativen wie Homematic IP oder X-Sense.
Langfristige Kosten: Dank austauschbarer Batterie sparst du nach 5 Jahren ca. 60 Euro gegenüber einem Neukauf. Nach 10 Jahren muss der Melder aus Sicherheitsgründen trotzdem komplett ersetzt werden (Lebensdauer der Rauchkammer).
Umfangreiches technisches Datenblatt
Technisches Datenblatt: Bosch Smart Home Rauchmelder II
| Hersteller | Bosch Smart Home (Robert Bosch GmbH) |
| Modell | Smart Home Rauchwarnmelder II (8750002142) |
| Sensor-Typ | Fotoelektrisch / Optischer Streulicht-Sensor |
| Funkstandard | ZigBee 3.0 (IEEE 802.15.4) |
| Batterie-Typ | 3V Lithium CR17450 (austauschbar) |
| Batterie-Laufzeit | Bis zu 5 Jahre (abhängig von Nutzung im System) |
| Zertifizierungen | EN 14604:2005 + AC:2008 (EU-Norm für Rauchwarnmelder) |
| Lautstärke Alarm | Mindestens 85 dB (3m Abstand), gemessen: 92,7 dB (Normalalarm), 104 dB (Testalarm) |
| Abmessungen | 110 x 110 x 37 mm (Durchmesser x Höhe) |
| Gewicht | ca. 185 g |
| Verschmutzungskompensator | Ja (automatische Anpassung der Alarmschwelle) |
| Smart Home Integration | Bosch Smart Home System (Controller erforderlich), Apple HomeKit kompatibel |
| App-Benachrichtigung | Ja (Push-Benachrichtigungen via Bosch Smart Home App) |
| Vernetzung | Ja (alle Bosch Rauchmelder werden bei Alarm aktiviert) |
| Zusatzfunktionen | Einbruchsirene, Automatisierung mit Lampen/Rollläden/Kameras, Notlicht-LED |
| Montage | Schraubmontage oder Klebemontage (Material im Lieferumfang) |
| Schutzart | IP20 (Schutz gegen feste Fremdkörper > 12mm) |
| Lebensdauer Rauchkammer | 10 Jahre (danach Komplettaustausch empfohlen) |
| Lieferumfang | 1x Rauchwarnmelder II, 1x Batterie, 1x Montageplatte, Schrauben, Dübel, Haftklebefolie, Anleitung |
| UVP / Straßenpreis | ca. 70-73 Euro (Stand November 2025) |
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Daten können je nach Produktvariante variieren. Quellen: Herstellerangaben Bosch Smart Home, testberichte.de, Amazon.de Nutzerbewertungen, vergleich.org
Mein Fazit zum Bosch Smart Home Rauchmelder II
Nach umfassender Analyse externer Testberichte, über 2.500 Nutzerbewertungen und Herstellerangaben ergibt sich ein differenziertes Bild: Der Bosch Smart Home Rauchmelder II ist ein solider Smart-Home-Rauchmelder mit cleveren Features – aber nicht für jeden die richtige Wahl.
✓ Für wen ist der Rauchmelder ideal geeignet?
Perfekt für Nutzer, die bereits ein Bosch Smart Home System haben oder ein umfassendes Sicherheitsnetzwerk planen. Die Doppelfunktion als Rauchmelder und Einbruchsirene ist einzigartig und wertvoll. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, freut sich über die austauschbare Batterie – ein klarer Vorteil gegenüber fest verbauten 10-Jahres-Lösungen. Auch für Apple HomeKit-Nutzer interessant, die verschiedene Hersteller kombinieren möchten.
✓ Die größten Stärken:
Kinderleichte Installation (QR-Code scannen, fertig), sehr hohe Lautstärke (92,7 dB wecken dich garantiert), durchdachte App-Integration mit Push-Benachrichtigungen und die Möglichkeit zur Automatisierung mit Lampen, Rollläden und Kameras. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig – typisch Bosch eben.
✓ Überschatten die Schwächen die Vorteile?
Ehrlich gesagt: teilweise. Der größte Kritikpunkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 70 Euro für den Melder plus 100-150 Euro für den zwingend benötigten Controller kommst du auf Einstiegskosten von 170-220 Euro. Das ist deutlich mehr als Alternativen wie der Homematic IP (120 Euro Einstieg) oder der Ei Electronics Ei650 (25 Euro, Stand-Alone). Hinzu kommen gelegentliche Fehlalarme trotz Verschmutzungskompensator und die Tatsache, dass die Batterie manchmal nur 3 statt 5 Jahre hält.
Meine Empfehlung:
Kaufen, wenn… du bereits ein Bosch Smart Home System hast oder ein umfassendes Sicherheitsnetzwerk mit Einbruchschutz planst. Die Doppelfunktion und austauschbare Batterie sind echte USPs. Lieber Alternativen prüfen, wenn… du neu einsteigst und Smart-Home-Rauchmelder suchst – dann ist der Homematic IP (Stiftung Warentest Testsieger 2018) preislich attraktiver. Für Stand-Alone-Lösungen ohne Smart-Home ist der Ei Electronics Ei650 (Stiftung Warentest Testsieger) mit 25 Euro unschlagbar.
🔥 Jetzt den Bosch Smart Home Rauchmelder II kaufen
Intelligenter Brandschutz mit App-Benachrichtigung und austauschbarer Batterie – perfekt für Bosch Smart Home Nutzer
✓ Doppelfunktion als Rauchmelder & Einbruchsirene
✓ Push-Benachrichtigungen auf dein Smartphone
✓ Austauschbare Batterie – nachhaltig & kostensparend
→ Jetzt Preis prüfen bei Amazon
Aktueller Preis: ca. 70 Euro | Schneller Versand | Über 2.500 positive Bewertungen
Offenlegung: Dieser Produktcheck basiert auf umfassender Recherche externer Testberichte, Auswertung von Nutzerbewertungen, Herstellerangaben und langjähriger Erfahrung im Bereich Brandschutztechnologie. Es handelt sich NICHT um einen eigenen Praxistest. Die Links zu Amazon sind Affiliate-Links – wenn du über diese Links kaufst, erhalten wir eine kleine Provision ohne Mehrkosten für dich. Dies hilft uns, weiterhin unabhängige und ausführliche Produktchecks zu erstellen. Vielen Dank für deine Unterstützung! 🙏




